- Weekly News
- CES, Olinia, CATL, Jupiter One
Wöchentliche News
CES, Olinia, CATL, Jupiter One
Beitrag vom 10. Januar 2025
Beitrag vom 10. Januar 2025
- Weekly News
- CES, Olinia, CATL, Jupiter One
Auf der Consumer Electronics Show (CES) präsentierten zahlreiche Unternehmen neue Innovationen im Mobilitätsbereich, Mexiko will mit dem Projekt “Olinia” günstige E-Autos in Eigenregie produzieren, CATL hat ein neues E-Auto-Chassis mit Fokus auf Sicherheit präsentiert und In China wurde der weltweit größte reine Wasserstoffgenerator erfolgreich getestet – das sind unsere Top News in Woche 2 des Jahres 2025.
Auf der Consumer Electronics Show (CES) präsentierten zahlreiche Unternehmen neue Innovationen im Mobilitätsbereich, Mexiko will mit dem Projekt “Olinia” günstige E-Autos in Eigenregie produzieren, CATL hat ein neues E-Auto-Chassis mit Fokus auf Sicherheit präsentiert und In China wurde der weltweit größte reine Wasserstoffgenerator erfolgreich getestet – das sind unsere Top News in Woche 2 des Jahres 2025.
- 1. Das sind die Mobilitäts-Highlights auf der CES in Las Vegas
- 2. Mexiko will mit dem Projekt “Olinia” günstige E-Autos in Eigenregie produzieren
- 3. CATL präsentiert revolutionäres E-Auto-Chassis mit Fokus auf Sicherheit
- 4. “Jupiter One”: Weltweit größter reiner Wasserstoffgenerator geht in China in Betrieb
Auf der CES in Las Vegas hat die Consumer Technology Association (CTA) 24 Länder für ihre Innovationskraft ausgezeichnet, darunter Deutschland, Australien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Japan, Kanada, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Südkorea, Spanien, die Tschechische Republik und die Vereinigten Staaten. NVIDIA präsentierte seine Zukunftsstrategie und will dabei besonders auf KI, Robotik und autonomes Fahren setzen. BMW feierte die Weltpremiere des Panoramic iDrive. Samsung zeigte seine Vision "AI for All". Toyota meldete Erfolge beim Bau der Zukunftsstadt Woven City und will zukünftig auf NVIDIA-Technologie für autonome Fahrzeuge setzen. Continental stellte ein Demofahrzeug mit smarten Features und weitere Innovationen vor. Sony und Honda enthüllten das Elektroauto Afeela. Siemens präsentierte Innovationen in industrieller KI und digitalen Zwillingen. Honda enthüllte Prototypen der Honda 0 Series. Neural Concept und OPmobility präsentierten KI-gestützte Fahrzeugdesigns. Qualcomm zeigte zahlreiche, neue Automotive-Lösungen und kündigte dabei viele neue Partnerschaften an. Urtopia präsentierte das Konzept-E-Bike "Titanium Zero". Bosch eBike Systems zeigte seinen neuen, digitalen Diebstahlschutz "Battery Lock". KION Group kündigte an, mit NVIDIA und Accenture Lieferketten mit KI-gestützten Robotern und digitalen Zwillingen optimieren zu wollen. Maserati zeigte den autonomen Supersportwagen MC20. Elmos Semiconductor SE präsentierte neue Sensorlösungen in Fahrzeugen. ENGWE zeigte die smarte E-Bike-Serie "Mapfour". Und John Deere stellte autonome Traktoren und Maschinen vor.
Mehr Details zu den präsentierten Innovationen finden Sie im folgenden Artikel.
Die mexikanische Regierung hat das Projekt „Olinia“ ins Leben gerufen, um kostengünstige Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Das erste Modell soll beim Eröffnungsspiel der Fußball-WM 2026 präsentiert werden, mit Produktionsstart noch im selben Jahr. Interessant ist der regionale Ansatz: Anstatt ein zentrales Werk zu errichten, sollen die Fahrzeuge an verschiedenen Orten produziert werden, um Transportkosten zu sparen. Die Fahrzeuge sollen dabei größtenteils aus mexikanischen Komponenten bestehen, wie Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum berichtete. Vorgesehen sind hierbei drei Fahrzeugmodelle: Zwei Mini-Elektroautos für den urbanen Bereich sowie ein Lieferwagen für die Logistik auf der letzten Meile.
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat mit dem sogenannten Bedrock-Chassis eine innovative Fahrzeugplattform vorgestellt, die in puncto Sicherheit neue Maßstäbe setzen soll. Das Chassis soll 85 % der Aufprallenergie absorbieren können. Damit soll es einem Frontalaufprall bei 120 km/h standhalten, ohne Feuer zu fangen oder zu explodieren.
Das Bedrock-Chassis basiert auf der Cell-to-Chassis-Technologie, bei der die Batteriezellen direkt in das Fahrzeugchassis integriert werden. Diese Konstruktion soll die Steifigkeit erhöhen und soll das Chassis nahezu unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen machen. Zudem wird eine neue, energieabsorbierende Isolationsfolie verwendet, die die Sicherheit der Batteriezellen erhöht. So sollen bei einem Unfall der Hochspannungskreis innerhalb von 0,01 Sekunden abgeschaltet werden, um Brände zu verhindern. Die verbleibende Energie im System soll dann in 0,2 Sekunden entladen werden können. Der Erstkunde des neuen Chassis ist Avatr, ein chinesischer Automobilhersteller, an dem CATL beteiligt ist.
In China wurde der weltweit größte reine Wasserstoffgenerator, der „Jupiter One“, erfolgreich getestet. Mit einer Leistung von 30 MW setzt die Anlage neue Maßstäbe in der Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle. Entwickelt wurde der Generator von Mingyang Smart Energy in Zusammenarbeit mit Mingyang Hydrogen Energy und mehreren Forschungseinrichtungen.
Die Jupiter One-Anlage verfügt über zehn Brennkammern, die zusammen 443,45 Tonnen Wasserstoff pro Stunde verbrauchen sollen. Die Innovation in der Brennkammertechnologie soll es ermöglichen, Druckschwankungen und Verbrennungsdynamiken besser zu kontrollieren und die Emissionen zu reduzieren.