Dieses Bild ist als interaktives Bild auf dem Desktop verfügbar

1. Was hat Sie dazu bewogen, an der IAA MOBILITY 2025 teilzunehmen? Und was erwarten Sie sich von Ihrer Teilnahme?
Mathias Geisen: Als Erfinder des Automobils lassen wir uns die IAA MOBILITY natürlich nicht entgehen. Für uns war das keine Frage. Ich persönlich erwarte spannende Gespräche, viele neue Impulse und natürlich auch ein bisschen Spannung, denn es wird meine erste IAA als Vertriebsvorstand sein. Ich freue mich sehr darauf.

Interview
mit Mathias Geisen, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Vertrieb

2. Welches Mobilitätskonzept inspiriert Sie derzeit am meisten und warum?
Mathias Geisen: Ganz klar: Elektromobilität. Wir haben kürzlich den neuen CLA vorgestellt – mit bis zu 792 km Reichweite und einer Ladegeschwindigkeit, die einfach beeindruckt. In nur zehn Minuten Energie für bis zu 325 Kilometer nachladen. Das zeigt, wie schnell sich die Technologie entwickelt und wie viel Potenzial darin steckt. Für mich persönlich ist das der Beweis, dass die Zukunft schon heute auf der Straße ist.

3. Welche Innovationen in Ihrem Bereich werden die Art und Weise, wie wir uns in Städten fortbewegen, in den nächsten fünf Jahren am stärksten verändern?
Mathias Geisen: Autonomes Fahren wird die Mobilität in den nächsten Jahren auf den Kopf stellen. Mit dem neuen CLA kommt man beispielsweise in China mit einem sogenannten L2++ System komplett assistiert von A nach B. Das Fahrzeug übernimmt dabei das Fahren – aufpassen muss der Fahrer dabei trotzdem. Dennoch ist das eine massive Erleichterung für unsere Kunden und stellt einen wahren Mehrwert dar. Und das ist erst der Anfang. In den nächsten Jahren wird sich die Art, wie wir uns in Städten bewegen, massiv verändern – und Mercedes-Benz wird ein wichtiger Treiber dieser Veränderung sein.

4. Wie fördern Sie die Integration verschiedener Mobilitätsformen, um eine nahtlose und effiziente Verkehrsinfrastruktur zu schaffen?
Mathias Geisen: Indem wir zum Beispiel die anonymisierten Daten unserer Fahrzeuge nutzen und vernetzen. Unsere Fahrzeuge warnen beispielsweise andere Autos bei Glatteis oder einem Unfall, noch bevor die Gefahr sichtbar wird. In weniger als einer Sekunde wird die Information weitergegeben, sodass alle Verkehrsteilnehmer besser reagieren können. So wird das Auto nicht nur zum Fortbewegungsmittel, sondern auch zum smarten Helfer für die gesamte Verkehrsinfrastruktur.

5. Wie sehen Sie die Rolle von öffentlichen und privaten Partnerschaften bei der Förderung innovativer Mobilitätslösungen?
Mathias Geisen: Partnerschaften sind ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung innovativer Konzepte! Ein tolles Beispiel sind unsere Projekte mit den Verkehrsministerien der Niederlande und Schweden: Hier nutzen wir die über diverse Sensoren unserer Fahrzeuge anonym erfassten Daten, um beispielsweise Straßenzustände zu erkennen. Diese Daten kombinieren wir mit Informationen von externen Quellen wie Wetterstationen und teilen die Analysen dann mit unseren öffentlichen Partnern. So machen wir den Verkehr sicherer und effizienter. Solche Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor sind entscheidend, um innovative Lösungen voranzutreiben und die Mobilität der Zukunft zu gestalten.

6. In welchem Bereich der Mobilität sehen Sie das größte Potenzial und wo den größten Aufholbedarf?
Mathias Geisen: Wir müssen gemeinsam sicherstellen, dass wir flächendeckend ausreichend Ladepunkte für Elektrofahrzeuge schaffen. Deshalb treiben wir den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur aktiv voran – sowohl über unser eigenes Mercedes-Benz Charging Network als auch durch unsere Beteiligungen an den Joint Ventures IONITY, IONNA und IONCHI. Unser Ziel ist es, den Ladeprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Mit unserem digitalen Ladedienst MB.CHARGE Public, der direkt in unsere Fahrzeuge integriert ist, kann jeder Schritt des Ladevorgangs über das vertraute User Interface bedient werden. An teilnehmenden Ladestationen erfolgt die Kommunikation direkt zwischen dem Fahrzeug und der Ladesäule. Durch die Vernetzung der Fahrzeugsoftware mit unserem digitalen Ladedienst und unserer eigenen Schnellladeparks schaffen wir zudem ein einzigartiges Kundenerlebnis. Ein Highlight ist die automatische Reservierung einer Ladesäule durch das Fahrzeug.

7. Die IAA MOBILITY ist die führende globale Mobilitätsplattform. Sie bringt Innovatoren aus sämtlichen Spektren der Mobilität zusammen. Mit wem wollen Sie sich im kommenden September vernetzen und warum?
Mathias Geisen: Mit den Menschen, die das Besondere suchen, neugierig sind und die eine Leidenschaft für Innovation haben. Unsere Marke ist seit fast 140 Jahren ein Pionier – das möchten wir auch in Zukunft vermitteln und den Menschen zeigen, wofür die Marke Mercedes-Benz steht.

8. Welche neuen Innovationen oder Produkte planen Sie auf der IAA MOBILITY 2025 vorzustellen?
Mathias Geisen: Ich kann schon mal sagen: Es wird einige Premieren geben. Und natürlich werden wir auch die neue CLA-Familie dabei haben. Mehr verrate ich an dieser Stelle noch nicht. Man darf gespannt sein!

Weitere Themen im Überblick