IAA MOBILITY 2025

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Willkommen im FAQ-Bereich, der Ihnen dabei hilft, schnell und unkompliziert Antworten auf häufig gestellte Fragen zur IAA MOBILITY 2025 zu finden.

Willkommen im FAQ-Bereich, der Ihnen dabei hilft, schnell und unkompliziert Antworten auf häufig gestellte Fragen zur IAA MOBILITY 2025 zu finden.

Die IAA MOBILITY 2025 wird in München an zwei Standorten veranstaltet und beinhaltet ein zielgruppenorientiertes Konzept: Sie ist Ausstellung, zukunftsgerichtete Mobilitätsplattform und Dialogforum zugleich:

  • Beim IAA Summit und der IAA Conference auf dem Messegelände tauschen sich Fachbesucher und Experten (B2B-bzw. B2ESG) aus aller Welt über innovative Mobilitätslösungen und Weltneuheiten aus.
  • Im Open Space werden Münchens schönste Plätze in der Innenstadt zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien (B2C).

Die IAA MOBILITY besteht aus zwei Eventbereichen mit unterschiedlichen Laufzeiten:

Der Open Space in der Münchner Innenstadt ist vom 09. bis 14.09.2025 (Dienstag bis Sonntag) kostenfrei für das breite Publikum (B2C) zugänglich.

Der IAA Summit (einschließlich der IAA Conference) wendet sich ausschließlich an Fachpublikum und ist kostenpflichtig. Dieses B2B-Event findet auf dem Münchner Messegelände wochentags vom 09. bis 12.09.2025 (Dienstag bis Freitag) statt.

Der Pressetag auf dem IAA Summit am Montag, den 08.09.2025, ist ausschließlich akkreditierten Medienvertretern vorbehalten.

IAA Open Space
Der Open Space (09. bis 14.09.2025) ist voraussichtlich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 14.09., ist der Open Space nur bis 17:00 Uhr geöffnet. Abendveranstaltungen der Aussteller sind im Open Space maximal bis 22:00 Uhr möglich.

IAA Summit
Der IAA Summit (09. bis 12.09.2025) ist voraussichtlich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

IAA Pressetag
Die Öffnungszeiten für Journalisten am IAA-MOBILITY-Pressetag (08.09.) sind voraussichtlich von 08:00 bis 18:00 Uhr. Der Veranstalter behält sich vor, im Bedarfsfall auch während der IAA MOBILITY 2025 die Öffnungszeiten zu verändern.

Um keine Neuigkeiten zur IAA MOBILITY zu verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren Besuchernewsletter (B2B / B2C) zu abonnieren. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Folgen Sie uns außerdem unter dem Hashtag #IAA25 im Social Web. Neuigkeiten und Wissenswertes erfahren Sie auch direkt auf X (ehemals Twitter), Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und TikTok.

Die IAA MOBILITY 2025 wird vom Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) veranstaltet und in Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH organisiert.

Mit dem IAA Open Space bringt die IAA MOBILITY die innovative Mobilität von morgen dahin, wo sie gelebt werden kann, mitten in die Münchner Innenstadt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Aussteller liegt auf Konzepten und Angeboten zu neuer und nachhaltiger Mobilität. Bei allen Fahrzeug- und Mobilitätspräsentationen liegt der Fokus auf emissionsfreien oder emissionsarmen Lösungen. Damit wird die IAA MOBILITY zu einem Event, das die Vorstellungen der Besucher erweitert und ein positives Zukunftsbild innovativer Mobilität prägt. Alle Angebote der IAA MOBILITY in der Innenstadt sind kostenfrei zugänglich. Die IAA MOBILITY ist ein zukunftsweisendes Konzept, denn es bringt die Mobilität von morgen dahin, wo sie gelebt werden soll: Mitten in die Stadt. Mit dem IAA Open Space erhalten die Aussteller die Möglichkeit, ihre Käufer, Nutzer und Markenbotschafter an den prominentesten Plätzen der Münchner Innenstadt zu treffen. Anders als bei klassischen Markeninszenierungen richten sich die Aussteller mit dialog- und entertainmentfokussierten Elementen an das breite Publikum. Standbauten werden urban gedacht und fügen sich möglichst organisch in das Stadtbild ein. Zusätzlich werden die vorgestellten Mobilitätslösungen direkt vor Ort erlebbar gemacht: Besucher können alles – vom Automobil, E-Scooter bis hin zum E-Bike – hautnah testen.

Der IAA Open Space ist vom 09. – 14. September 2025 von voraussichtlich 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 14.09., ist der IAA Open Space bis 17:00 Uhr geöffnet.

Im Open Space stehen Ihnen die öffentlichen Parkflächen der Stadt München zur Verfügung.

Für private Besucher gibt es öffentliche Ladeinfrastruktur am Summit im Parkhaus West, sowie im Stadtgebiet. Zur besseren Planung steht Ihnen die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur zur Verfügung.

Der Aufbau im Open Space beginnt am Donnerstag, 04. September 2025, 06.00 Uhr. Der Aufbau ist täglich von 06:00 bis 22.00 Uhr möglich. In vereinzelten Bereichen erfolgt ein vorgezogener Aufbau der Standflächen. Alle Ausstellungsstände im Open Space müssen am 08. September 2025, 22.00 Uhr, fertiggestellt sein.

Im Open Space endet der Abbau bereits am 17. September 2025, 22:00 Uhr. In einigen Bereichen erfolgt die frühzeitige Räumung der Standfläche. Der Abbau ist täglich von 06:00 bis 22.00 Uhr möglich.

Grundsätzlich ist der Open Space auf den öffentlichen Plätzen für alle Personen zugänglich und kostenlos. Für Konzerte und Social Events auf den Ausstellungsflächen wird gegebenenfalls ein Ticketing von den Behörden gefordert.

Im Rahmen der IAA MOBILITY sind Open Space Aussteller dazu verpflichtet, die entstehenden und nicht vermeidbaren Emissionen Ihrer Veranstaltungspräsenz durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten bilanziell auszugleichen. Neben der Verpflichtung im Open Space, empfehlen wir auch allen Summit Ausstellern die Teilnahme.

Das übergreifende Sicherheitskonzept der IAA MOBILITY 2025 wird in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden der Landeshauptstadt München erarbeitet. Aufgrund von äußeren Umständen und sicherheitsrelevanter Einflüsse können jederzeit kurzfristige Anpassungen erforderlich werden.

Außerhalb der Öffnungszeiten findet eine Sicherung und Bewachung der allgemeinen Veranstaltungsflächen statt. Die Aussteller sind für die Bewachung ihrer Standfläche zuständig.

Auf den Veranstaltungsflächen werden sanitäre Anlagen bereitgestellt. Zudem wird darauf geachtet, dass rollstuhlgerechte Toiletten vorhanden sind.

Das Citizens Lab ist eine kostenlose Dialogplattform im Rahmen der IAA MOBILITY 2025. Die einladende Fläche auf dem Münchner Marienplatz vereint einen großen, überdachten Bühnenbereich mit Ausstellungsflächen, interaktiven Mitmachangeboten und Plätzen zum Verweilen.

Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und einen offenen, lösungsorientierten Dialog zu den wesentlichen Themen im Kontext „Mobilität der Zukunft“ zu ermöglichen. Das Citizens Lab bietet dabei den vielfältigen Innovationen, Produkten und Diskursen rund um die Frage, wie sich eine klimaschonende Mobilität zwischen Stadt und Land gestalten lässt, eine Plattform.

Das Citizens Lab ist keine Fachveranstaltung. Die bürgernahen Dialoge und Beteiligungsformate umfassen gleichermaßen technologische und gesellschaftliche Themen.

In kurzweiligen Formaten diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die Zukunft der Mobilität. Jede Art der Fortbewegung hat ihre eigene Wirkung auf Themen wie Klimaschutz und Klima Resilienz, die Entwicklung unserer Städte, soziale Integration, Energiegewinnung und Ressourcenschutz. Das Citizens Lab ist ein Ort, an dem alle Stakeholder eingeladen sind, friedlich, interessiert an den Sichtweisen anderer und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Alle Themen und Fragestellungen beruhen ausschließlich auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Das Citizens Lab ist ein kostenloses Angebot an alle Bürger und Bürgerinnen, sowie Akteure der Stadtgesellschaft und jede Person, die die IAA MOBILITY besucht, sich aktiv und konstruktiv an diesem Zukunftsdialog zu beteiligen.

Sie haben die folgenden Möglichkeiten, sich am Citizens Lab zu beteiligen:

  1. Beteiligung in Form einer Themeneinreichung
    Schlägt Ihr Herz für ein mobilitätsrelevantes oder nachhaltiges Thema, das Sie in der Münchner Innenstadt auf die öffentliche Bühne bringen wollen? Ab dem Frühjahr 2025 haben Sie die Möglichkeit, ein Thema mit passenden Sprechern über die IAA MOBILITY Website einzureichen.
     
  2. Besuch einer Session
    Im Citizens Lab werden viele partizipative Formate und Sessions stattfinden, die zum aktiven Mitmachen einladen. Das Citizens Lab ist ein Ort fairer, respektvoller Debattenkultur und die Bühnengäste werden mit dem Publikum stets auf Augenhöhe diskutieren.

Bitte kontaktieren Sie bei Interesse unsere Ansprechpartnerin Diana Eberl, Project Manager IAA MOBILITY Citizens Lab, [email protected].

Das Citizens Lab im Rahmen der IAA MOBILITY 2025 wird vom VDA in Zusammenarbeit mit der Messe München organisiert.

Die Programmdetails werden ab Juni 2025 auf der IAA MOBILITY Website veröffentlicht.

Der Besuch des Citizens Lab und den dort stattfindenden Sessions ist kostenlos. 

Die IAA Experience ist das Erlebnisformat der IAA MOBILITY 2025. Zur IAA MOBILITY 2025 Anfang September werden die Aussteller erneut zahlreiche Mobilitätsformen – vom Fahrrad über Mikromobilität bis hin zum Pkw – für Besucherinnen und Besucher zum Testen zur Verfügung stellen. Der klare Fokus liegt auf dem Erleben klimaneutraler und zukunftsgerichteter Mobilität. Pkw können sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn gefahren werden, während Mikromobilität wie E-Bikes, E-Scooter oder Cargobikes im Open Space getestet werden kann.

Zur IAA MOBILITY 2025 wird es zahlreiche Testmöglichkeiten geben. Emissionsfreie Pkw stehen im Rahmen der „Test Drives“ an mehreren Abfahrtspunkten im Open Space sowie an einem Abfahrtspunkt auf dem Summit zur Verfügung.

ADAS- und Telematiksysteme können auf dem Summit getestet werden. Interessierte Besucher registrieren sich auf der Ausstellungsfläche des teilnehmenden Ausstellers. Die Abfahrtspunkte befinden sich in den Ladehöfen.

Auf dem Cycling & Micromobility Parcours (Cycling Activation Area im Open Space) können Fahrräder, E-Bikes, Lastenräder und Scooter unter realen Straßenbedingungen getestet werden.

Auf dem Cycling Test Track im Englischen Garten (Open Space) können Fahrräder und E-Bikes ohne Kennzeichenpflicht ausprobiert werden. Die Räder werden auf den Standflächen der teilnehmenden Aussteller in der nördlichen Ludwigstraße ausgegeben.

Der Bus-Shuttle ermöglicht es IAA-Besuchern, die neuesten Bus-Innovationen als Fahrgast zu erleben. Mehrere Haltestellen im Open Space verbinden die verschiedenen Veranstaltungsorte miteinander.

Alle Testmöglichkeiten werden von den teilnehmenden Ausstellern organisiert. Weitere Informationen finden Sie auf hier auf der IAA MOBILITY-Website sowie alle angemeldeten Aussteller und teilnehmenden Fahrzeuge in unserer offiziellen IAA MOBILITY App unter „IAA Experience“.

Test Drives (Pkw-Probefahrten) können vorab über die Buchungstools der teilnehmenden Aussteller reserviert werden, sofern ein solches Tool verfügbar ist. Den Link zum jeweiligen Buchungstool finden Besucher im einzelnen Fahrzeugeintrag in der IAA MOBILITY App. Zusätzlich können sich Besucher für Test Drives auch vor Ort an den jeweiligen Abfahrtspunkten anmelden.

Für den Cycling Test Track im Englischen Garten leihen sich Besucher das gewünschte Fahrrad oder E-Bike auf den Ausstellungsflächen der Aussteller im Open Space aus und begeben sich von dort aus zum Test Track.

Für den Cycling & Micromobility Parcours leihen sich Besucher das gewünschte Fahrrad, E-Bike, Lastenrad oder einen Scooter auf den Ausstellungsflächen der Aussteller im Open Space aus und begeben sich von dort aus zum Registrierungscontainer am Parcours, um sich für eine Fahrt anzumelden.

Für den Bus-Shuttle ist keine Anmeldung nötig. An den Haltestellen kann kostenlos zugestiegen und mitgefahren werden.

Ja, der Bus-Shuttle kann von allen Besuchern kostenlos genutzt werden.

Der Summit bildet den inhaltlichen Kern der IAA MOBILITY und die perfekte Bühne für Unternehmen als Innovatoren der Mobilitätsbranche. Unter dem Motto „Mobility meets Professionals“ bietet die IAA MOBILITY 2025 ihren Fachbesuchern auf dem Münchner Messegelände viele Formate wie Pressekonferenzen, ein mehrtägiges Konferenz-Programm in Form der IAA Conference, Startup-Areas und verschiedenste Networking-Angebote. Der Summit adressiert Branchenvertreter aller Mobilitätsbereiche. Es ist die ideale Plattform, um aktuelle Expertendebatten über Mobilität zu verfolgen und Kontakte zu knüpfen.

Der IAA Summit einschließlich der IAA Conference richtet sich vorrangig an Fachpublikum und ist kostenpflichtig. Dieses B2B-Event findet auf dem Münchner Messegelände wochentags vom 09. bis 12.09.2025 von voraussichtlich 09:00 bis 18:00 Uhr statt.

Am Pressetag, Montag, den 08. September, öffnet die IAA bereits um 8 Uhr und ist für akkreditierte Pressevertreter zugänglich.

Zum Parken steht das Parkhaus West für einen Summit Besuch zur Verfügung.

Für Besucher stehen 80 Ladesäulen im Parkhaus West am Summit zur Verfügung. Zur besseren Planung können Sie die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur nutzen.

Der Ticketverkauf startet im Frühjahr 2025. Alle Informationen zu den IAA MOBILITY Fachbesucher-Tickets und Preisen finden Sie auf unserer Website.

Ja, Fachbesucher-Tickets können auch im Eingang West erworben werden. Eine bargeldlose Bezahlung wird bevorzugt.

Das IAA Summit-Ticket beinhaltet keine kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in München. Wir freuen uns jedoch, Ihnen unseren kostenlosen Flughafen-Shuttle anzubieten, der im 20 Minuten Takt zwischen dem Flughafen München und der Messe München pendelt.

Jeder, der Interesse an Mobilität hat, ist herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass der Zugang nur mit einem gültigen Ticket möglich ist.

Die IAA Conference ist das internationale B2B-Konferenzprogramm der IAA MOBILITY. Die Bühnen befinden sich als Teil des IAA Summit in den Ausstellerhallen des Münchener Messegeländes.

Die IAA Conference findet als Teil des IAA Summit vom 9. bis zum 12. September 2025 statt.

Nein, der Besuch der Konferenzbühnen ist im regulären Summit-Fachbesucher-Ticket sowie in den Presse- und Ausstellertickets inkludiert. Es wird kein extra Ticket benötigt.

Die IAA Conference gehört zu den weltweit führenden Entscheider-Konferenzen und vernetzt ganzheitlich Mobilitäts- und Technologie-Themen auf ihren Bühnen. In über 200 Keynotes und Diskussionsrunden treffen über 500 hochrangige Akteure aus Politik und Wirtschaft, visionäre Meinungsbildner und Fachexperten auf unseren Bühnen aufeinander, um über die wichtigsten Themenfelder, Herausforderungen und Chancen der Zukunftsmobilität zu diskutieren.

Die IAA Conference findet auf zwei Bühnen (Main Stage und Summit Stage) sowie in drei dialogorientierten Foren statt. Die Bühnen befinden sich in den Ausstellerhallen des IAA Summit. Erstmals wird es eine Masterclass Stage geben, auf der Unternehmen ihre Innovationen vorstellen und diskutieren können.

Die Konferenzsprache der IAA Conference ist Englisch. Programmpunkte in deutscher Sprache können vereinzelt vorkommen und werden nicht übersetzt.

Die Themen der IAA Conference sind so vielfältig wie die Mobilität selbst – die Key Topics der IAA MOBILITY finden sich in den Conference Tracks wieder. Wir bilden die Bereiche Automotive, Cycling, Micromobility und Öffentlicher Verkehr sowie öffentlicher Personennahverkehr ab, ebenso wie Mobilitätsdienstleistungen wie MaaS (Mobility as a Service). Zudem stehen technologiegetriebene Themen wie Autonomous Driving, AI & GenAI oder Software-Defined Vehicles sowie Antriebstechniken der Zukunft und Battery Tech auf der Agenda. Diese werden ergänzt durch nachhaltigkeitsgetriebene Themen rund um Circular Economy und Lieferketten. Last but not least werden Themen rund um urbane und ländliche Mobilität diskutiert – hier geht es neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität auch um die Betrachtung gesamthafter inter- und multimodaler sowie integraler Mobilitätslösungen als Innovationstreiber der Stadt und des ländlichen Raums der Zukunft.

Neben ausgewählten Diskussionen und Keynotes zahlreicher eingeladener Meinungsführer aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft arbeitet das IAA Conference Team mit hochkarätigen Non-Profit-Kurationspartnern zusammen. Diese finden Sie nach der Programmveröffentlichung im Konferenzprogramm sowie auf unserer Homepage wieder. Des Weiteren reichen zahlreiche Unternehmen über den Call for Speaker und im Rahmen von Sponsoring-Paketen spannende Programmpunkte ein und sorgen somit für ein vielseitiges, holistisches IAA Conference Programm.

Die IAA MOBILITY 2025 ist eine Live-Veranstaltung. Um die Mobilität der Zukunft zu erleben, sollten Sie einen Besuch in München einplanen. Auf den Social-Media-Kanälen der IAA MOBILITY werden nur ausgewählte Inhalte der IAA Conference verlängert.

Der Pressetag auf dem IAA Summit findet am Montag, den 08. September 2025 statt und ist ausschließlich akkreditierten Medienvertretern vorbehalten.

Die Öffnungszeiten für Journalisten am IAA-Pressetag (08.09.) sind von voraussichtlich 08:00 bis 18:00 Uhr. Die Pressekonferenzen finden entweder auf den Aussteller-Ständen auf dem Messegelände, in Räumlichkeiten des International Congress Center (ICM), auf der Main Stage und dem Yellow Forum der IAA Conference statt. 

Alle Informationen zum Pressetag und alle Pressemeldungen finden Journalisten im IAA MOBILITY Newsroom unter www.iaa-mobility.com/de/presse

Journalisten finden alle Pressematerialien im IAA MOBILITY Newsroom unter www.iaa-mobility.mediaportal.ai Die Bilddateien stehen dort kostenlos zur journalistisch-redaktionellen Verwendung zur Verfügung.

Die Akkreditierung für Journalisten mit gültigem Presseausweis können Sie unter folgendem Link. 

 

Registrierung & Bestellung

  • Sie können direkt und ohne Wartezeit die Messe betreten.
  • Sie erhalten einen Preisvorteil bei Kauf eines Onlinetickets.
  • Sie können Ihre Bestellungen jederzeit einsehen und gegebenenfalls Ihr Onlineticket erneut ausdrucken (z.B. wenn der erste Ausdruck unleserlich ist).
  • Sie können sich eine Quittung / Rechnung ausdrucken.
  • Sie können Ihre persönlichen Daten ändern, falls Ihnen bei der Dateneingabe ein Fehler unterlaufen ist.

Um einen umfassenden Service und Sicherheitsstandards bei Bestellung und Nutzung eines Onlinetickets zu gewährleisten, sind die Print@home-Tickets personalisiert und eine Registrierung ist notwendig.

Wir sind bemüht die Veranstaltung nach Ihren Wünschen und Interessen zu gestalten und weiter zu entwickeln. Durch Ihre Beantwortung der Registrierungsfragen können wir die Veranstaltung noch stärker auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.

Ihr Ticket wird ausschließlich an die E-Mail-Adresse verschickt, die bei der Registrierung angegeben wurde.

  • Einen aktuellen Internet-Browser.
  • Eine gültige E-Mail-Adresse, damit Ihnen das Print@home-Ticket zugesandt werden kann.
  • Einen Adobe PDF-Reader zum Anzeigen des Onlinetickets.
  • Eine gültige Kreditkarte (Visa, Master, American Express) oder ein PayPal-Konto zur Bezahlung ODER einen Gutscheincode zur Einlösung.
  • Das Print@home-Ticket ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.

Auf Nachfrage ist dem Personal bei der Einlasskontrolle der amtliche Lichtbildausweis vorzulegen.

Ja, es wurde ein datenschutzkonformer Mitbestellerprozess eingerichtet. Unter Angabe des Kontaktdaten (Anrede, vollständiger Name, E-Mail-Adresse) kann ein Ticket für eine andere Person erworben werden. Bei der Einlösung von Gutscheinen ist eine Bestellung für eine andere Person nicht möglich.

Jede Person benötigt eine eigene Registrierung, um ein Ticket bestellen zu können.

Werden bei einer Bestellung mehrere 1-Tages-Gutscheine für einen mehrtägigen Veranstaltungsbesuch eingelöst, wird auf jedem Ticket der Name des Bestellers aufgedruckt.

Sollen verschiedene Personen 1-Tages-Gutscheine nutzen, benötigt jede Person eine eigene Registrierung.

Wichtig: Da Print@home-Tickets personengebunden und nicht übertragbar sind, ist bei einer Kontrolle vor Ort ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen.

Falls Sie versehentlich den gleichen Namen für mehrere Tickets registriert haben, können Sie uns eine E-Mail an: [email protected] schicken.

Ihr Print@home-Ticket können Sie direkt nach Abschluss der Online-Bestellung als PDF herunterladen und speichern. Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Print@home-Ticket an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Die zugehörige E-Mail Absenderadresse lautet: [email protected]

In Ausnahmefällen kann bei einer Überlastung des Servers der Versand bis zu 24 Stunden dauern.

Sie können das PDF Print@home-Ticket mit dem Adobe Reader direkt ausdrucken oder den Link in der E-Mail anklicken, um Ihr Ticket auszudrucken.

Nach erfolgreicher Bestellung steht Ihnen das Print@home-Ticket direkt zum Download bereit. Zudem erhalten Sie Ihr Print@home-Ticket per E-Mail. Diese E-Mail sollte sofort, jedoch spätestens bis 24 Stunden nach der Bestellung, bei Ihnen eingegangen sein.

In seltenen Fällen landen E-Mails im Spamfilter Ihres Postfachs. Bitte kontrollieren Sie das Spam-Postfach oder kontaktieren Sie Ihren Administrator.

Eventuell haben Sie bei Eingabe Ihrer Kundendaten die E-Mail-Adresse fehlerhaft angegeben. Bitte kontaktieren Sie unsere Besucherhotline unter folgender Telefonnummer: +49 89 949-11718 oder per E-Mail an [email protected].

Nein, Sie können Ihr Ticket digital auf Ihrem Smartphone oder Tablet vorweisen. Falls Sie Ihr Ticket ausdrucken möchten, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Nutzen Sie einen Schwarz-Weiß-Drucker und legen Sie normales DIN-A4-Papier ein.

Falls Sie Print@home Tickets nicht sofort drucken können oder möchten, können Sie dies natürlich auch später tun.

Ja, die Lesegeräte an den Drehkreuzen erkennen den Barcode, der auf Ihrem Ticket abgebildet ist und Sie können das Ticket als Mobile Ticket verwenden.

Wenn Sie das Fenster mit diesem systemgenerierten Text erhalten, wurde Ihre Bestellung nicht ausgeführt. Eine frühere oder spätere Bestellung kann dennoch erfolgreich gewesen sein. Folgende Ursachen können für einen Abbruch verantwortlich sein:

  • Timeout: Nach einer Wartezeit von 30 Minuten bricht das Ticketingsystem den Bestellvorgang aus Sicherheitsgründen ab.
  • Am Ende des Bestellprozesses haben Sie nicht auf „Jetzt Bestellen“ geklickt und somit die Bestellung nicht abgeschlossen.
  • Sie haben beim Bestellprozess den Zurück-Weiter-Button im Browser verwendet, was zu Komplikationen geführt hat. Bitte wechseln Sie nur mit dem Zurück- oder Weiter-Button in der Bestellmaske zur vorhergehenden oder nächsten Seite.

Sie haben zwei Möglichkeiten für den Ticketkauf: Nutzung des Gastaccounts ohne Anlage eines Messe München Kontos ("Weiter als Gast") - mit Ausnahme des ermäßigten Tickets 

Login über ihr bestehendes Messe München Konto bzw. Registrierung für ein Konto ("Anmeldung im Messe München Account")

Zahlung

Die Preise für die IAA MOBILITY 2025 finden Sie hier.

Angeboten wird die Bezahlung mit folgenden Kreditkarten:

  • MasterCard
  • Visa Card
  • American Express Card

Wir akzeptieren auch die Bezahlung mittels PayPal.

Ja, die Ticketbestellung ist verbindlich.

Gegenüber Kunden, die Verbraucher i. S. d. § 13 BGB sind, besteht aufgrund von § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht gem. § 355 BGB für Tickets.

Nein, Tickets mit persönlichen Daten (z.B. mit Ihrem Namen) sind generell nicht übertragbar.

Auch Mehrtageskarten können nur von einer Person genutzt werden.

Wichtig: Da Onlinetickets personengebunden und nicht übertragbar sind, ist bei einer Kontrolle vor Ort ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. Jeder bereits entwertete Barcode wird bei der elektronischen Einlasskontrolle als solcher erkannt und dem Ticketinhaber eines kopierten oder vervielfältigten Onlinetickets wird der Zutritt verwehrt.

Sollten Sie Ihr Ticket verloren haben und befürchten, der Finder nutzt dieses zum Messebesuch, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected], damit Ihr verlorenes Ticket gesperrt wird.

Die Rechnung für Ihren Online-Ticketkauf wird Ihnen per E-Mail zugestellt. Darüber hinaus haben Sie später in Ihrem Messe München Kundenprofil auch nochmals eine Übersicht Ihrer Bestellungen und Rechnungen. Bei einem Ticketkauf vor Ort wird Ihnen die Rechnung nach Bezahlung ebenfalls per E-Mail zugesandt.

Nein, Eintrittskarten können nur gegen Vorauskasse verschickt werden. Eine Rechnungsstellung ist nicht möglich.

Tickets, die vor Ort erworben werden, können mit den allgemein gültigen Kreditkarten, EC-Karte und in bar bezahlt werden. Bei Barzahlung ist ausschließlich eine Zahlung in Euro möglich.