Weekly News

Mercedes-Benz, BMW, Cadillac, Nissan, Farasis, Renault und mehr

Beitrag vom 14. März 2025

Beitrag vom 14. März 2025

11/2025
Themen im Überblick

Mercedes-Benz feiert Weltpremiere des neuen  CLA in Rom, BMW integriert vier "Superbrains" in die Neue Klasse, Cadillac enthüllt vollelektrischen Escalade IQL mit 205-kWh-Batterie, Nissan demonstriert Fortschritte im autonomen Fahren, Farasis Energy führt 6C-Batterietechnologie ein, Renault überarbeitet den Mégane E-Tech Electric, Mercedes-Benz bündelt Ladedienste unter MB.CHARGE, MAHLE chargeBIG präsentiert die weltweit kleinste Wallbox, das britische Startup Longbow Motors zeigt einen elektrischen Sportwagen, Lemmo entwickelt eine neue Fahrzeugklasse zwischen E-Bike und Moped und das französische Start-up Pi-Pop entwickelt ein innovatives E-Bike, das ohne herkömmlichen Akku auskommt – das sind unsere Top News in Woche 11 des Jahres 2025.

Mercedes-Benz feiert Weltpremiere des neuen  CLA in Rom, BMW integriert vier "Superbrains" in die Neue Klasse, Cadillac enthüllt vollelektrischen Escalade IQL mit 205-kWh-Batterie, Nissan demonstriert Fortschritte im autonomen Fahren, Farasis Energy führt 6C-Batterietechnologie ein, Renault überarbeitet den Mégane E-Tech Electric, Mercedes-Benz bündelt Ladedienste unter MB.CHARGE, MAHLE chargeBIG präsentiert die weltweit kleinste Wallbox, das britische Startup Longbow Motors zeigt einen elektrischen Sportwagen, Lemmo entwickelt eine neue Fahrzeugklasse zwischen E-Bike und Moped und das französische Start-up Pi-Pop entwickelt ein innovatives E-Bike, das ohne herkömmlichen Akku auskommt – das sind unsere Top News in Woche 11 des Jahres 2025.

11/2025
Themen im Überblick
Warum sollten CEO's und Entscheider den IAA Summit besuchen?
(c) Mercedes Benz

Mercedes-Benz hat in Rom die Weltpremiere des neuen vollelektrischen CLA gefeiert. Mit bahnbrechenden Technologien soll das Fahrzeug nach Angaben von Mercedes-Benz mehr Platz, mehr optische Raffinesse, mehr Komfort, mehr Intelligenz und mehr Effizienz im Vergleich zu seinem Vorgänger bieten. Gleichzeitig ist der neue CLA das erste Fahrzeug, das vollständig über das unternehmenseigene, KI-gestützte Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) funktionieren soll. Es ist das erste Infotainmentsystem in der Automobilindustrie sein, das künstliche Intelligenz sowohl von Microsoft als auch von Google integriert. Die 800-Volt-Elektroarchitektur und eine neue Batteriechemie sollen zudem die Ladezeit erheblich reduzieren. Der vollelektrische CLA reduziert dank innovativer 800-Volt-Elektroarchitektur und neuer Batteriechemie die Ladezeit erheblich: So soll der CLA 250+ mit EQ Technologie in nur zehn Minuten Energie für bis zu 325 Kilometer nachladen. Die maximale Reichweite des CLA 250+ mit EQ Technologie beträgt bis zu 792 Kilometer. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist als Performance-Version am oberen Ende der Modellpalette positioniert. Gegen Ende des Jahres soll zusätzlich ein elektrifiziertes 48-Volt-Hightech-Hybridmodell zur Wahl stehen. Highlight im Innenraum ist der schwebend gestaltete MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Breite des Interieurs erstrecken soll.  Der neue vollelektrische CLA soll dabei den CO₂-Fußabdruck über die gesamte Wertschöpfungskette um 40 Prozent im Vergleich zu seinen nicht elektrifizierten Vorgängen reduzieren.

(c) BMW

Die BMW Group hat als erster Automobilhersteller ein komplett neu entwickeltes digitales Nervensystem für alle Antriebsvarianten und Fahrzeugsegmente vorgestellt. Es soll intelligenter, leistungsfähiger und effizienter sein und erstmalig in den Modellen der Neuen Klasse zum Einsatz kommen. Vier Hochleistungs-Computer, auch „Superbrains“ genannt, sollen dabei die Rechenleistung für die wichtigsten Kundenfunktionen Infotainment, automatisiertes Fahren, Fahrdynamik und Basisfunktionen wie z. B. Fahrzeugzugang, Klima und Komfort bündeln und gegenüber der aktuellen Fahrzeuggeneration weit mehr als die 20-fache Rechenleistung mitbringen sowie in ihrer Leistungsfähigkeit schon für kommende Software- und Funktionsupdates einschließlich erlebbarer KI-Features ausgelegt.

(c) Cadillac

Cadillac hat den Escalade IQL vorgestellt, eine vollelektrische Version seines bekannten Luxus-SUVs. Mit einer Batteriekapazität von 205 kWh soll der Escalade IQL Reichweiten von bis zu 740 Kilometern ermöglichen.Der elektrische Allradantrieb soll dabei über 550 kW (750 PS) liefern, wodurch der SUV in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann. Bei umgeklappten Sitzen soll der Escalade IQL ein Gepäckvolumen von bis zu 3.500 Litern bieten. Zudem soll das Fahrzeug mit 24-Zoll-Rädern ausgestattet sein und kann voraussichtlich bis zu 3,4 Tonnen ziehen.

(c) Nissan

Nissan hat in Yokohama, Japan, erfolgreiche Tests mit einem autonom fahrenden Prototyp auf öffentlichen Straßen durchgeführt. Das Fahrzeug, ausgestattet mit einer Vielzahl von Kameras, Radaren und LiDAR-Sensoren, navigierte selbstständig durch den dichten Stadtverkehr. Diese Tests markieren einen wichtigen Schritt in Nissans Bestrebungen, autonome Mobilitätsdienste bis zum Geschäftsjahr 2027 einzuführen. Trotz der technologischen Fortschritte stehen jedoch weiterhin Herausforderungen wie die öffentliche Akzeptanz und die Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards im Fokus

(c) Farasis Energy

Der chinesische Batteriezellenhersteller Farasis Energy hat eine neue 6C-Ultra-Schnellladetechnologie vorgestellt. Diese ermöglicht es, Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) von 10 % auf 80 % in nur 8 Minuten und 55 Sekunden aufzuladen. Durch ein optimiertes Design wird die Wärmeableitungsfläche um das 4,8-Fache vergrößert, was die Effizienz des Schnellladevorgangs erhöht. Diese Entwicklung könnte die Attraktivität von Elektrofahrzeugen weiter steigern, indem sie die Ladezeiten erheblich reduziert.

Warum sollten CEO's und Entscheider den IAA Summit besuchen?
(c) Renault

Renault hat den Mégane E-Tech Electric überarbeitet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Modells zu steigern. Die Anpassungen umfassen sowohl ästhetische und technische Verbesserungen, die den Komfort und die Effizienz des Fahrzeugs erhöhen sollen. So hält erstmals das One-Pedal-Fahren erstmals Einzug in den Megane E-Tech Electric: Die Modelle mit Bremsenergierückgewinnung und Lenkradschaltwippen lassen sich dadurch nahezu ausschließlich mit dem Fahrpedal bedienen. Wenn die Fahrerin oder der Fahrer das Fahrpedal loslässt, wird das Fahrzeug verzögert, ohne dass das Bremspedal betätigt werden muss. Jeder Megane E-Tech Electric fährt dazu künftig serienmäßig mit einem bidirektionalen 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät vor.  Die neue „Plug & Charge“-Funktion beschleunigt zudem das Aufladen: An kompatiblen Schnelladesäulen soll der Ladevorgang automatisch starten, sobald Fahrzeug und Ladesäule verbunden sind. Eine zusätzliche Autorisierung via App oder Ladekarte ist nicht erforderlich. Die Funktionsoll  künftig Teil des „Mobilize Charge Pass“ sein, der Zugang zu über 800.000 öffentlichen Ladestationen in 25 europäischen Ländern bieten soll.  Er soll eine Reichweite bis zu 461 Kilometern ermöglichen.

(c) Mahle

Die MAHLE-Tochter chargeBIG hat mit der "smallBOX" die weltweit kleinste Wallbox vorgestellt. Diese ist in zwei Varianten erhältlich: Die ECO-Version soll eine Ladeleistung von 7,4 Kilowatt bieten und die PRO-Version soll eine eine Ladeleistung von 22 kW ermöglichen. Beide Versionen sind dabei mit dem zentralen Ladeverteiler "chargeCLUSTER" verbunden, der in verschiedenen Größen erhältlich ist und je nach Bedarf bis zu 36 Ladepunkte bereitstellen kann. Ziel ist es, dass das modulare System eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen bieten soll. 

(c) Longbow

Das britische Unternehmen Longbow Motors hat seinen ersten elektrischen Sportwagen, den Roadster, vorgestellt. Der Zweisitzer soll weniger als eine Tonne wiegen und von einem 322 PS starken Elektromotor angetrieben sein, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter vier Sekunden ermöglichen soll. Der Roadster soll dabei über ein wetterfestes Dach und eine Windschutzscheibe verfügen, die zusammen 100 kg wiegen, sowie ein maßgefertigtes Aluminium-Chassis für erhöhte Steifigkeit bei minimalem Gewicht.

(c) Lemmo

Der Berliner Hersteller Lemmo plant die Einführung einer neuen Fahrzeugklasse, die die Grenzen zwischen Fahrrad, Moped und Auto verwischen soll. Das erste sogenannte "All-Purpose Vehicle" (APV) soll im Juli 2025 in den Vorverkauf gehen und die Eigenschaften eines E-Lastenrads mit denen eines Mopeds vereinen. Der APV soll über einen Rahmen aus Carbon und Aluminium mit einer maximalen Zuladung von 200 Kilogramm, einen herausnehmbaren 960-Wh-Akku und einen Hinterradnabenmotor mit 70 Nm Drehmoment verfügen. Zudem plant Lemmo für 2027 den "Pod", ein Fahrzeug, das die Eigenschaften eines Mopeds mit denen eines Mini-Stadtautos verbinden soll.

(c) Pi-Pop

Das französische Start-up Pi-Pop hat ein innovatives E-Bike entwickelt, das ohne herkömmlichen Akku auskommt. Stattdessen nutzt es Superkondensatoren, um Energie zu speichern. Während des Tretens, Bremsens oder Bergabfahrens wird überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf, beispielsweise beim Anfahren oder Bergauffahren, wieder abgegeben. Dieses System soll eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren erreichen und kommt ohne Lithium oder Kobalt aus, was es umweltfreundlicher macht. 

Fünf Gründe für den IAA Summit 2025Warum sollten Sie den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Wir nennen Ihnen überzeugende Gründe für Ihre Teilnahme. Jetzt mehr erfahren

Weitere Wochenupdates im Überblick