Weekly News

GM, Enlighten, BMW, Hyundai, Xpeng

Beitrag vom 18. April 2025

Beitrag vom 18. April 2025

16/2025
Themen im Überblick

General Motors hat in seinem neu eröffneten Designstudio in Großbritannien ein innovatives Konzeptfahrzeug vorgestellt, das europäische Forschungsprojekt „Enlighten“ arbeitet an der Entwicklung eines innovativen Elektroantriebs mit einer Betriebsspannung von 1.200 Volt, der südkoreanische Zulieferer Hyundai Mobis hat ein neues Batteriesystem vorgestellt, das über eine integrierte Feuerlöschfunktion verfügt, der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat auf der Xpeng Brand Night in Hongkong seine neue KI-Strategie vorgestellt, die unter dem Namen „AI Tech Tree“ firmiert und das E-Auto Kia EV3 ist „World Car of the Year 2025“   – das sind unsere Top News in Woche 16 des Jahres 2025. 

General Motors hat in seinem neu eröffneten Designstudio in Großbritannien ein innovatives Konzeptfahrzeug vorgestellt, das europäische Forschungsprojekt „Enlighten“ arbeitet an der Entwicklung eines innovativen Elektroantriebs mit einer Betriebsspannung von 1.200 Volt, der südkoreanische Zulieferer Hyundai Mobis hat ein neues Batteriesystem vorgestellt, das über eine integrierte Feuerlöschfunktion verfügt, der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat auf der Xpeng Brand Night in Hongkong seine neue KI-Strategie vorgestellt, die unter dem Namen „AI Tech Tree“ firmiert und das E-Auto Kia EV3 ist „World Car of the Year 2025“   – das sind unsere Top News in Woche 16 des Jahres 2025. 

16/2025
Themen im Überblick
Banner - Warum sollte die Fahrradbranche den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Mehr erfahren.
(c) General Motors

General Motors hat in seinem neu eröffneten Designstudio in Großbritannien ein innovatives Konzeptfahrzeug vorgestellt. Das Designteam hatte dabei freie Hand, um kreative Ideen für die Zukunft der Marke zu entwickeln. Die Karosserie besteht aus leichten Verbundmaterialien und wurde teilweise im 3D-Druckverfahren gefertigt, um Gewicht zu sparen und die Anzahl der Einzelteile zu reduzieren. Aktive aerodynamische Elemente wie Klappen, Finnen und Lüfter sollen sich automatisch an die Fahrsituation anpassen können, um entweder den Luftwiderstand zu minimieren oder den Abtrieb zu maximieren.Im Innenraum verzichtet das Konzept auf traditionelle Anzeigen und setzt stattdessen auf ein zentrales Head-up-Display, das alle relevanten Informationen direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Technische Details zum Antrieb wurden nicht veröffentlicht. 

(c) Enlighten

Das europäische Forschungsprojekt „Enlighten“, koordiniert vom AIT Austrian Institute of Technology, arbeitet an der Entwicklung eines innovativen Elektroantriebs mit einer Betriebsspannung von 1.200 Volt. Ziel ist es, leistungsfähigere, effizientere und nachhaltigere Antriebssysteme zu realisieren, die zugleich rückwärtskompatibel mit bestehenden Ladeinfrastrukturen von 500 und 1.000 Volt bleiben. Das Enlighten-Konsortium, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Hochschulen, entwickelt eine fortschrittliche elektrische Systemarchitektur als Basis für einen innovativen Antriebsstrang. Dieser wird gezielt für ein C-Segment-Fahrzeug (Kompaktklasse) entworfen und soll bis zur Technologie-Reifegradstufe TRL5 demonstriert werden. Die Systemarchitektur soll dabei ein duales Hochvolt-Batteriesystem mit dynamischer Spannungsumschaltung während der Fahrt, einen integrierten Motor-Inverter-Antriebsstrang, einen hocheffizienten DC/DC-Wandler, ein AC/DC-fähiges Onboard-Ladegerät und eine leistungsfähige Powwerdener Distribution Unit (PDU) umfassen. Durch den Einsatz modernster Gallium-Nitrid-(GaN)-Halbleitertechnologie sollen Leistungsverluste minimiert und die Effizienz maximiert.  

(c) Hyundai Mobis

Der südkoreanische Zulieferer Hyundai Mobis hat ein neues Batteriesystem vorgestellt, das über eine integrierte Feuerlöschfunktion verfügt. Dieses System soll die Sicherheit von Elektrofahrzeugen erhöhen, indem es bei einem thermischen Ereignis innerhalb von fünf Minuten ein Löschmittel freisetzt, um die Ausbreitung von Hitze auf benachbarte Zellen zu verhindern. Das Batteriesystem, bekannt als Battery System Assembly (BSA), kombiniert dabei Hardware und Software, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und gezielt zu bekämpfen. Sensoren sollen kontinuierlich Temperatur, Spannung und Druck innerhalb der Batterie überwachen. Bei Auffälligkeiten aktiviert das System automatisch den Löschmechanismus. Das eingesetzte Löschmittel ist umweltfreundlich und besitzt eine fünffache Löschkapazität im Vergleich zu einem herkömmlichen 3,3-Kilogramm-Haushaltsfeuerlöscher.  

(c) XPENG

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat auf der Xpeng Brand Night in Hongkong seine neue KI-Strategie vorgestellt, die unter dem Namen „AI Tech Tree“ firmiert. Ziel ist es, die Integration von Künstlicher Intelligenz, Energielösungen und verkörperter Intelligenz zu intensivieren. Das Unternehmen setzt dabei auf cloudbasierten und fahrzeuginternen KI-Modellen, Chips sowie einer Systemarchitektur zur Anwendung dieser Modelle. Xpeng ist eigener Aussage nach der erste Automobilhersteller in China, der Fahrzeuge mit umfassender KI-Modellintegration in Serie produzieren will. Als Highlight sieht Xpeng den Aeroht Land Aircraft Carrier: ein modulares „Flugauto“, das 2026 in Serie gehen und sich durch seine flexible Start- und Lande-Technik hervorheben soll. Ergänzend präsentierte Xpeng den humanoiden Roboter „Iron“, ausgestattet mit 60 Gelenken, hoher Rechenleistung und einem 720°-KI-Sichtsystem. Dieser Roboter soll zukünftig auf den Einsatz in Fabriken und Einzelhandel ausgelegt. Mit dem Minivan X9 präsentierte Xpeng zudem ein intelligentes E-Auto, das mit einem vollständig integrierten KI-Fahrassistenzsystem neue Maßstäbe setzen soll. So soll das System ein. Das Fahrzeug hat dabei 800-Volt-Ladesystem, das bis zu 405 Kilometer Reichweite in zehn Minuten Ladezeit ermöglichen soll. 80 Prozent des Ladestands sollen in 12 Minuten erreicht werden soll. 

(c) Kia

Das kompakte Elektroauto Kia EV3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt worden. Das Urteil der Jury, bestehend aus 96 renommierten Automobiljournalisten aus 30 Ländern, wurde bei einer Live-Zeremonie der „World Car Awards“ auf der New York International Auto Show (NYIAS) bekanntgegeben.  

Warum sollten CEO's und Entscheider den IAA Summit besuchen?
Fünf Gründe für den IAA Summit 2025Warum sollten Sie den IAA Summit auf der IAA MOBILITY 2025 besuchen? Wir nennen Ihnen überzeugende Gründe für Ihre Teilnahme. Jetzt mehr erfahren

Weitere Wochenupdates im Überblick