- Weekly News
- BMW, Volkswagen, Continental, Porsche, Audi, NIO und mehr








Weekly News
BMW, Volkswagen, Continental, Porsche, Audi, NIO und mehr
Beitrag vom 25. April 2025
Beitrag vom 25. April 2025
- Weekly News
- BMW, Volkswagen, Continental, Porsche, Audi, NIO und mehr

Diese Woche blickte die Mobilitätsbranche nach Asien, wo sich alles um die Auto Shanghai 2025 drehte. BMW zeigte dabei erstmals ungetarnt das Hochleistungs-Testfahrzeug „BMW Vision Driving Experience“, Volkswagen stellte gemeinsam mit seinen Partnern mit dem e ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO drei neue Konzeptfahrzeuge für den chinesischen Markt vor, Continental benennt Automotive-Geschäftsbereich in „Aumovio“ um, Porsche stellte die zwei 911er-Varianten 911 Spirit 70 und den 911 GT3 vor, Audi präsentierte fünf Premieren speziell für China, NIO stellte seine drei EV-Marken NIO, ONVO und firefly vor, BYD stellte den Yangwang U8L vor, Mercedes-Benz präsentierte das Showcar Vision V, XPeng zeigte seine neueste KI-Strategie, GAC zeigte das KI-gestützte Mobilitätsökosystem "X-SOUL AI Panorama", Bosch zeigte seine neue ADAS-Produktfamilie (Advanced Driver Assistance Systems), Nissan stellte die vollelektrische Limousine N7 und den Frontier Pro PHEV vor, Toyota präsentierte den bZ7, Mazda zeigte den EZ-60, CATL stellte zwei Batterieneuheiten vor und Infineon Technologies und Marelli präsentierte ein MEMS-basiertes Laserstrahl-Scanning-System (LBS) - das sind unsere Top News in Woche 17 des Jahres 2025.
Diese Woche blickte die Mobilitätsbranche nach Asien, wo sich alles um die Auto Shanghai 2025 drehte. BMW zeigte dabei erstmals ungetarnt das Hochleistungs-Testfahrzeug „BMW Vision Driving Experience“, Volkswagen stellte gemeinsam mit seinen Partnern mit dem e ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO drei neue Konzeptfahrzeuge für den chinesischen Markt vor, Continental benennt Automotive-Geschäftsbereich in „Aumovio“ um, Porsche stellte die zwei 911er-Varianten 911 Spirit 70 und den 911 GT3 vor, Audi präsentierte fünf Premieren speziell für China, NIO stellte seine drei EV-Marken NIO, ONVO und firefly vor, BYD stellte den Yangwang U8L vor, Mercedes-Benz präsentierte das Showcar Vision V, XPeng zeigte seine neueste KI-Strategie, GAC zeigte das KI-gestützte Mobilitätsökosystem "X-SOUL AI Panorama", Bosch zeigte seine neue ADAS-Produktfamilie (Advanced Driver Assistance Systems), Nissan stellte die vollelektrische Limousine N7 und den Frontier Pro PHEV vor, Toyota präsentierte den bZ7, Mazda zeigte den EZ-60, CATL stellte zwei Batterieneuheiten vor und Infineon Technologies und Marelli präsentierte ein MEMS-basiertes Laserstrahl-Scanning-System (LBS) - das sind unsere Top News in Woche 17 des Jahres 2025.
- 1. BMW zeigt erstmals ungetarnt das Hochleistungs-Testfahrzeug BMW Vision Driving Experience
- 2. Volkswagen stellt die drei neuen Konzeptfahrzeuge ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO vor
- 3. Continental benennt Automotive-Geschäftsbereich in „Aumovio“ um
- 4. Porsche stellte auf der Auto Shanghai zwei besondere Varianten des 911 vor: den 911 Spirit 70 und den 911 GT3
- 5. Audi präsentierte fünf Premieren speziell für China
- 6. NIO stellte seine drei EV-Marken NIO, ONVO und firefly vor
- 7. BYD: Luxus-SUV und PHEV-Kombi erweitern das Portfolio
- 8. Mercedes-Benz präsentierte die Weltpremiere des Showcar Vision V und den CLA mit langem Radstand
- 9. XPeng hat seine neue KI-Strategie vorgestellt
- 10. GAC: Einführung des "X-SOUL AI Panorama"
- 11. Bosch: Fortschritte in assistiertem und automatisiertem Fahren
- 12. Nissan stellt die vollelektrische Limousine N7 und den Frontier Pro PHEV vor
- 13. Toyota präsentiert die vollelektrische Limousine bZ7
- 14. Mazda: EZ-60 als neues Elektro-Crossover-SUV
- 15. CATL stellt zwei Batterieneuheiten vor
- 16. Infineon Technologies und Marelli haben ein MEMS-basiertes Laserstrahl-Scanning-System (LBS) vorgestellt

BMW hat im Rahmen der Auto Shanghai erstmals ungetarnt den Prototyp „BMW Vision Driving Experience“ gezeigt, der als fahrdynamisches Testfahrzeug für die kommende „Neue Klasse“ dienen soll. Herzstück des Fahrzeugs ist der neue Zentralrechner „Heart of Joy“, der sämtliche Fahrdynamikfunktionen in Echtzeit steuern soll. Mit einem Drehmoment von bis zu 18.000 Nm, soll das Fahrzeug erstmals Werte auf Formel-1-Niveau erreichen. Diese extremen Leistungsdaten sollen als Härtetest für die neue Antriebs- und Regeltechnik dienen, die ab Ende 2025 in Serienfahrzeugen der „Neuen Klasse“ zum Einsatz kommen soll. Ein weiteres Highlight soll auch die innovative, selbstleuchtende Lackierung des Fahrzeugs sein: Pigmente, die sich bei Tageslicht aufladen, sollen im Dunkeln für ein leuchtendes Erscheinungsbild in Neon-Gelb sorgen. Außerdem verkündete BMW auf der Auto Shanghai, dass die Autos von BMW auf dem chinesischen Markt zukünftig mit der KI von DeepSeek fahren sollen.


Volkswagen stellte auf der Auto Shanghai drei neue Konzeptfahrzeuge vor, die im Rahmen der „In China, for China“-Strategie speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurden. Gemeinsam mit den lokalen Joint-Venture-Partnern FAW-Volkswagen, SAIC VOLKSWAGEN und Volkswagen Anhui entstanden dabei die Modelle ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO, die zwar jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen und sich in ihrer Designansprache unterscheiden, dennoch als klare Volkswagen erkennbar sein sollen, wie das Unternehmen mitteilte. Die drei Autos zählen dabei zur Gruppe der New Energie Vehicle, kurz NEV. Zu dieser Kategorie gehören in China neben vollelektrischen Fahrzeugen auch Modelle mit Plug-In-Hybrid- sowie Range-Extender-Antrieben. Alle Serienversionen der in Shanghai vorgestellten Konzeptfahrzeuge sollen mit KI-gestützten Systemen für hochautomatisiertes Fahren ausgestattet sein. Die Fahrzeuge sollen damit bereits im kommenden Jahr bis zur Stufe 2++ automatisiert fahren können.


Continental hat auf der Auto Shanghai die Umbenennung seines Automotive-Geschäftsbereich in „Aumovio“ angekündigt. Der Name des neuen Unternehmens soll die starke Marktposition, Tradition und technologische Expertise in der Automobilindustrie mit dem Anspruch, die Mobilität der Zukunft mit Innovationen zu gestalten, verbinden. So soll Aumovio Elektronikprodukte und moderne Mobilitätslösungen für das software-definierte Fahrzeug und eine sichere, begeisternde, vernetzte und autonome Mobilität für ein breites globales Kundenspektrum anbieten. Zudem präsentierte Continental seine Spitzentechnologien in den Bereichen Software-defined Vehicle, autonomes Fahren, Sicherheit, Fahrerlebnis und Nachhaltigkeit. Besonders hervorzuheben sind innovative Lichtlösungen, wie die Nahfeldprojektion auf Basis der Laserstrahl-Scantechnologie und eine Softwarelösung zur automatischen Regulierung des Abblendlichts. So wurden erstmals die intelligenten Fahrsysteme Luna und Astra, der Central Light Computer und die In2Visible Overhead Console vorgestellt.


Porsche stellte auf der Auto Shanghai zwei besondere Varianten des 911 vor: den 911 Spirit 70 und den 911 GT3. Der auf 1.500 Exemplare limitierte 911 Spirit 70 basiert dabei auf dem 911 Carrera GTS Cabriolet. Das Sammlermodell mit T-Hybrid-Konzept soll dabei 398 kW (541 PS) erinnern und viele Designelemente bis hin zum legendären Pascha-Muster im Innenraum und der neuen Lackfarbe Olive Neo an die Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnern. Der besonders Performance-orientierte 911 GT3 feierte wiederum seine Rückkehr auf den chinesischen Markt. Zusätzlich kündigte Porsche die Einführung eines neuen, exklusiv für China entwickelten Infotainmentsystems im Jahr 2026 an.


Audi präsentierte auf der Auto Shanghai zusammen mit seinen Partnern insgesamt 19 Modelle, darunter fünf Premieren speziell für China: den A5L, A5L Sportback, Q5L, A6L e-tron und den AUDI E5 Sportback. Die neuen Modelle wurden exklusiv für China entwickelt und sollen führende Fahrerassistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit bieten. Im intelligenten Cockpit der jüngsten Generation sollen das Audi MMI Panoramadisplay und das Beifahrerdisplay individuelle digitale Erlebnisse schaffen. Alle vorgestellten Modelle sollen zudem in den nächsten Monaten auf den chinesischen Markt kommen. Drei Plattformen sollen dabei ein noch flexibleres und digitaleres Angebot bieten: die Premium Platform Electric, die Premium Platform Combustion und die Advanced Digitized Platform, die Audi und SAIC gemeinsam für Modelle der neuen Marke AUDI für den chinesischen Markt entwickelt haben.


NIO hat auf der Auto Shanghai seine drei Marken NIO, ONVO und firefly vorgestellt. Insgesamt wurden elf Modelle und zwölf Full-Stack-Technologien präsentiert. Besonderes Highlight war der NIO ET9, ein Elektro-Flaggschiff mit SkyRide Full Active Suspension und Steer-by-Wire-System. ONVO präsentierte den L90, einen siebensitzigen SUV mit großzügigem Stauraum, der durch hochintegrierte Komponenten ermöglicht wird. Firefly, die Einstiegsmarke von NIO, kündigte den Markteintritt in 16 internationale Märkte an, darunter Norwegen und die Niederlande ab Sommer 2025.


BYD hat auf der Auto Shanghai den Yangwang U8L vorgestellt. Das Fahrzeug basiert auf der e4-Plattform mit vier Elektromotoren, die zusammen 880 kW leisten sollen. Beim Fahrwerk soll der U8L zudem über die hydraulische Karosseriesteuerung DuSus-P von BYD nutzen, bei den Fahrassistenten nutzen die Yangwang-Modelle das „God’s Eye A“, die hochwertigste Variante des BYD-Systems mit drei Lidar-Sensoren. Ebenfalls neu im Programm ist der BYD Seal 06 DM-i Wagon, jenes einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor kombiniert und eine elektrische Reichweite von bis zu 83 Kilometern bieten soll. Im zweiten Quartal soll dann auch der Seal 06 EV folgen. Die BYD-Marke Denza, die kürzlich ihr Europa-Debüt gefeiert hat, stellte in Auto Shanghai mit dem Denza Z Concept zudem die Studie eines E-Sportwagens aus.


Mercedes-Benz präsentierte auf der Auto Shanghai das Showcar Vision V, eine vollelektrische Luxuslimousine im Van-Format. Das Fahrzeug verfügt über Lounge-Sitze, die sich in Betten verwandeln lassen, sowie große Bildschirme für Kino- oder Karaoke-Erlebnisse. Ein Highlight ist die Dual Smart Glass-Technologie, die sowohl SPD- als auch PDLC-Technologien kombiniert. Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren Van-Architektur soll ab 2026 eine neue Ära beginnen. Dafür kündigte Mercedes‑Benz eine neue Nomenklatur an: Die kommenden „Grand Limousines“ werden VLE und VLS heißen. Darüber hinaus stellte Mercedes-Benz den CLA mit langem Radstand vor, das speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Es ist das erste Fahrzeug, das auf der MMA-Plattform basiert, das erste Modell, das vollständig über das unternehmensintern entwickelte Mercedes‑Benz Operating System (MB.OS) funktioniert und damit das erste softwaredefinierte Fahrzeug von Mercedes‑Benz. Dazu stellte Mercedes-Benz auch die erste einer neuen Generation intelligenter, modularer und skalierbarer elektrischer Antriebsstränge vor. Sie sollen mit einer Schnellladetechnologie ausgestattet sein, mit der sich binnen zehn Minuten bis zu 325 Kilometer Reichweite nachladen lassen sollen.


XPeng hat auf der Auto Shanghai seine neueste KI-Strategie vorgestellt, die auf dem "AI Tech Tree" basiert. Diese Plattform integriert fortschrittliche Technologien wie den Turing AI-Chip, eine 5C-Supercharging-Batterie und den humanoiden Roboter IRON, um ein intelligentes Mobilitätsökosystem zu schaffen. Das Unternehmen präsentierte zudem den überarbeiteten Elektro-Van X9, der mit einem LiDAR-freien Hawk Eye ADAS-System, einer aktiven 6D-Fahrwerksregelung und luxuriösen Innenraumerweiterungen ausgestattet ist. Mit einer Reichweite von bis zu 740 km und ultraschnellem Laden soll der X9 neue Maßstäbe im Segment der Familienfahrzeuge setzen.


GAC hat auf der Auto Shanghai das "X-SOUL AI Panorama" vorgestellt, ein umfassendes KI-gestütztes Mobilitätsökosysteme. Die Vision für eine bessere Zukunft der menschlichen Mobilität soll durch vier Schlüsselszenarien – „Himmel, Menschen, zuhause und Auto" – verwirklicht werden, die aktiv ein neues „AI+"-Ökosystem für intelligente Mobilität mit allen Szenarien gestalten sollen. Mit den fliegenden Autos hat GAC laut des Unternehmens den „Himmel" betreten und einen neuen Rahmen für dreidimensionale Mobilität geschaffen. Dabei wurde die Marke GOVY für fliegende Autos ins Leben gerufen. In der Robotik entlastet GAC den „Menschen" und macht den Roboter zum Begleiter im Alltag. Mit dem dualen Ansatz „selbstentwickelte Kernhardware + Aufbau eines industriellen Ökosystems" hat GAC bereits die dritte Generation des intelligenten humanoiden Roboters GoMate auf den Markt gebracht. Mit der intelligenten Fahrzeug-Heim-Integration erweitert GAC das Szenario „Zuhause" und will das Mobilitätserlebnis zu einer Erweiterung des Familienlebens machen. Die integrierte -Lösung „Green Smart Vehicle-Home" von GoLife GAC soll eine bidirektionale Verbindung zwischen dem Fahrzeug und den Smart-Home-Systemen ermöglichen. In intelligenten Fahrzeugen bereichert GAC schließlich laut eigenen Angaben das Konzept „Auto" und will das Auto zu einem „intelligenten mobilen Zuhause" machen. So will GAC im vierten Quartal das erste bedingungslos autonom fahrende Fahrzeug der Stufe L3 und das erste werkseitig installierte, serienmäßig produzierte hochautonome Fahrzeug der Stufe L4 auf den Markt bringen.


Bosch hat auf der Auto Shanghai seine neue ADAS-Produktfamilie (Advanced Driver Assistance Systems) vorgestellt, ein modulares Baukastensystem für Fahrerassistenzfunktionen. Ein zentrales Element ist ein neuer Radarsensor mit einem eigens entwickelten System-on-Chip (SoC), der hohe Rechenleistung bei kompakter Bauweise bieten soll. Dieser Sensor ist Teil eines flexiblen Ökosystems aus Software, Sensoren und Services, das für verschiedene Fahrzeugsegmente angepasst werden kann. Zusätzlich präsentierte Bosch eine neue Generation von Multifunktionskameras und Inertialsensoreinheiten, die eine präzise Lokalisierung von Fahrzeugen ermöglichen sollen. Diese Komponenten sind darauf ausgelegt, assistiertes Fahren und Parken bis SAE-Level 2 zu unterstützen. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung eines hochleistungsfähigen Fahrzeugcomputers für KI-gestützte Cockpits. Bosch erhielt seinen ersten Auftrag aus China für dieses System, das ab Ende 2025 in sechsstelliger Stückzahl produziert werden soll.


Nissan hat auf der Auto Shanghai zwei neue Modelle vorgestellt: die vollelektrische Limousine N7 und den Frontier Pro PHEV, den ersten Plug-in-Hybrid-Pickup des Unternehmens, der speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Das Modell basiert auf dem Nissan Yuanye Z9, einem Produkt der Kooperation mit Dongfeng. Der N7 basiert auf der Dongfeng-007-Plattform und sollen mit Heckantrieb in zwei Leistungsstufen (160 kW und 200 kW) angeboten. Neben dem Dongfeng Nissan N7 ist der neue Pick-up Frontier Pro wiederum das zweite von neun elektrifizierten Fahrzeugen, die Nissan bis zum Sommer 2027 in China auf den Markt bringen will.


Toyota hat auf der Auto Shanghai den bZ7 präsentiert, eine über fünf Meter lange vollelektrische Limousine, die in Zusammenarbeit mit GAC entwickelt wurde. Der bZ7 soll innerhalb eines Jahres auf den Markt kommen und mit fortschrittlichen Technologien wie dem HarmonyOS von Huawei und einem Lidar-System für Fahrassistenzfunktionen ausgestattet sein.


Mazda präsentierte auf der Auto Shanghai den EZ-60, ein mittelgroßes Crossover-SUV, das in Zusammenarbeit mit Changan entwickelt wurde. Das Fahrzeug basiert auf der EPA1-Plattform und wird sowohl als vollelektrische Version mit einer Reichweite von etwa 600 Kilometern als auch als Variante mit Range-Extender angeboten. Der EZ-60 verfügt über einen an der Hinterachse montierten Elektromotor mit 160 oder 190 kW Leistung und eine 80-kWh-Batterie. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein 26,45 Zoll großer Bildschirm, ein virtuelles Head-up-Display sowie Sprach- und Gestensteuerung. In Europa soll das Modell als Mazda CX-6e auf den Markt kommen.


Der chinesische Batteriehersteller CATL hat die zweite Generation seiner Shenxing-Schnellladebatterie vorgestellt, die eine Reichweite von 520 Kilometern in nur fünf Minuten Ladezeit ermöglichen soll. Dies entspricht einer Ladegeschwindigkeit von etwa 2,5 Kilometern pro Sekunde. Die Batterie basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) und soll eine Gesamtreichweite von bis zu 800 Kilometern erreichen. Selbst bei Temperaturen von -10 °C kann sie laut Angaben des Unternehmens in 15 Minuten von 5 % auf 80 % aufgeladen werden.
Zusätzlich präsentierte CATL die Natrium-Ionen-Batterie "Naxtra", die eine kostengünstige und sichere Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien darstellen soll Die Naxtra-Batterie soll eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern bieten und soll ab Ende 2025 in die Massenproduktion gehen.


Infineon Technologies und Marelli haben auf der Auto Shanghai 2025 eine bahnbrechende Innovation im Bereich des automobilen Cockpit-Designs vorgestellt: ein MEMS-basiertes Laserstrahl-Scanning-System (LBS), das herkömmliche Displaytechnologien herausfordern und neue Maßstäbe für Flexibilität, Effizienz und Designfreiheit setzen soll. Das gemeinsam entwickelte System basiert auf Infineons MEMS-Laserstrahl-Scanning-Technologie und soll es Marelli ermöglichen, immersive Cockpiterlebnisse zu schaffen, So soll die Technologie erlauben, Inhalte direkt auf verschiedene Oberflächen zu projizieren, wodurch Designer mehr Freiheit bei der Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen erhalten sollen.




