Weekly Update

ZF, Ionity, Tesla, BMW, Ford, Mercedes, Jaguar, EU Funding and more

Post from December 06, 2024

Post from December 06, 2024

49/2024
Topics at a glance

ZF opens a new electric vehicle component plant in China; Ionity brings fast chargers to urban areas; Tesla unveils the V4 Supercharger with up to 500 kW; Ford introduces the electric Puma Gen-E; Mercedes delivers the first electric Popemobile; and Jaguar reveals the Type 00 Concept Car. Additionally, the EU invests one billion euros in the battery industry; Wahoo launches a cycling computer with an innovative wind sensor; and the Birmingham Blade wind turbine shows efficiency potential for cities—these are our top 10 stories for week 49 of 2024.

ZF opens a new electric vehicle component plant in China; Ionity brings fast chargers to urban areas; Tesla unveils the V4 Supercharger with up to 500 kW; Ford introduces the electric Puma Gen-E; Mercedes delivers the first electric Popemobile; and Jaguar reveals the Type 00 Concept Car. Additionally, the EU invests one billion euros in the battery industry; Wahoo launches a cycling computer with an innovative wind sensor; and the Birmingham Blade wind turbine shows efficiency potential for cities—these are our top 10 stories for week 49 of 2024.

49/2024
Topics at a glance
(c) ZF

ZF hat in Guangzhou, China, ein neues Werk für Elektromobilitätskomponenten eröffnet, das eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 500.000 E-Achsen und Wechselrichtern bietet. Die hochmoderne Anlage ist speziell auf maximale Fertigungsflexibilität ausgelegt, um verschiedene Fahrzeugtypen zu unterstützen. Der Standort wird eine entscheidende Rolle in der Strategie von ZF spielen, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen im asiatischen Raum zu bedienen. CEO Holger Klein erklärte, dass dieses Werk nicht nur zur Stärkung der Marktposition von ZF beiträgt, sondern auch den globalen Wandel zur Elektromobilität beschleunigt. 

(c) Adobe Stock

Ionity, einer der führenden Anbieter von Schnellladenetzen in Europa, hat Pläne zur Erweiterung seiner Ladeinfrastruktur in städtischen Gebieten bekannt gegeben. Mit Ladepunkten, die bis zu 350 kW Ladeleistung bieten, plant das Unternehmen, bis 2026 über 200 neue Standorte in großen europäischen Städten zu eröffnen. Diese Expansion stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Elektromobilität auch abseits der Autobahnen voranzutreiben. Laut Unternehmensangaben sollen diese Ladepunkte modernste Technologien nutzen, um effiziente und schnelle Ladevorgänge zu ermöglichen.

(c) Adobe Stock

Tesla hat die vierte Generation seiner Supercharger vorgestellt, die eine maximale Ladeleistung von 500 kW bieten. Diese Stationen sind in der Lage, ein Elektrofahrzeug in nur fünf Minuten mit ausreichend Energie für 120 Kilometer Reichweite zu versorgen. Erste Stationen wurden bereits in Kalifornien installiert, während ein Rollout in Europa für 2025 geplant ist. Laut Tesla zeichnen sich die neuen V4-Supercharger durch eine verbesserte Energieeffizienz aus und sind zudem kompatibel mit Fahrzeugen anderer Hersteller. 

(c) Ford

Ford hat mit der Vorstellung des Puma Gen-E einen entscheidenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Der kompakte vollelektrische SUV bietet eine Reichweite von 376 Kilometern (WLTP) und einen Stromverbrauch von 13,1 kWh/100 km. Mit einer Ladezeit von 10 auf 80 % in nur 23 Minuten ist das Modell bestens für den urbanen Alltag und Langstreckenfahrten geeignet. Der Puma Gen-E wird von einem 123,5 kW starken Elektromotor angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Das Fahrzeug bietet einen Kofferraum mit einem Volumen von 523 bis 1283 Litern und hat einen Einstiegspreis von 36.900 Euro. Produziert wird das Modell im rumänischen Werk Craiova.

(c) Zuma Press Wire

Mercedes-Benz hat das erste vollelektrische Papamobil vorgestellt. Es basiert auf dem EQB. Das Fahrzeug wurde speziell für die Bedürfnisse des Papstes angepasst und kombiniert modernste Elektromobilität mit hohen Sicherheitsstandards. Mit einer Reichweite von über 400 Kilometern und einem emissionsfreien Antrieb setzt Mercedes ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Der Innenraum des Papamobils wurde mit einem schusssicheren Glaskuppelaufbau ausgestattet, der gleichzeitig Komfort und Schutz bietet. Der Vatikan sieht in diesem Fahrzeug einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität auch in repräsentativen Kontexten. 
 

(c) Carscoop

BMW arbeitet an einer neuen Generation des iX3, die 2025 auf den Markt kommen soll. Erlkönig-Bilder zeigen das Fahrzeug mit überarbeiteten Scheinwerfern, einem neuen Frontdesign und modernisierten Heckleuchten. Branchenkenner erwarten, dass der neue iX3 mit einer verbesserten Batterietechnologie ausgestattet sein wird, die eine erhöhte Reichweite und effizientere Leistung bietet. Zusätzliche technische Details werden voraussichtlich im kommenden Jahr bekannt gegeben, wenn BMW das Modell offiziell präsentiert. 

(c) Jaguar

Jaguar hat mit dem Type 00 Concept Car einen visionären Ausblick auf die künftige Designsprache der Marke gegeben. Das vollelektrische Fahrzeug kombiniert minimalistisches Design mit luxuriösen Materialien und modernster Technologie. Jaguar betont, dass das Type 00 nicht nur eine neue Ära in der Markenentwicklung einleitet, sondern auch nachhaltige Mobilität auf höchstem Niveau bietet. Technische Details und eine mögliche Serienumsetzung wurden noch nicht bekannt gegeben, doch das Fahrzeug soll als Blaupause für künftige Modelle dienen. 

(c) Adobe Stock

The European Union has approved a substantial funding package worth one billion Euros to bolster battery production in Europe. The goal is to reduce dependence on Asian suppliers and enhance the competitiveness of European companies. The funds will be directed toward research and development of new battery technologies, including solid-state batteries, and the construction of modern production facilities. Strategies to improve recycling technologies will also be promoted to further reduce dependence on raw materials. With this move, the EU is sending a clear signal for sustainable mobility and technological leadership in Europe.

(c) Wahoo

Wahoo has unveiled the Elemnt Ace, a groundbreaking cycling computer that, for the first time, can measure wind speed in real-time. In addition to classic navigation functions, the device offers advanced fitness metrics specifically developed for ambitious cyclists. The Elemnt Ace features voice prompts and integrates directly with existing Wahoo training equipment. Thanks to the integrated wind sensor, riders can better analyze and optimize their performance under varying weather conditions. This innovative feature makes the cycling computer an indispensable tool for achieving demanding training goals.

(c) Birmingham

Researchers have introduced the Birmingham Blade, an innovative vertical wind turbine specifically developed for urban applications. With its AI-driven design, the wind turbine achieves up to seven times the efficiency of conventional models and can be installed on rooftops or in tight urban spaces. The concept was developed with the aim of improving renewable power supply in cities, where space and wind direction often pose limitations. The researchers behind the project emphasize that the Birmingham Blade not only generates electricity but also contributes to the reduction of CO₂ emissions in urban areas. This development could make a significant contribution to urban energy transition.

Further weekly updates overview